Im Handel sind zwei unterschiedliche Arten von Heizstrahlern erhältlich. Neben altbewährten Geräten die mittels elektromagnetischer Wellen, der sogenannten Infrarotstrahlung arbeiten, werden nun auch vermehrt Geräte mit Solartechnik angeboten. Heizstrahler die Wärme mittels Infrarotstrahlung erzeugen, können mit Gas oder einem Leuchtmittel betrieben werden. Bei mit Gas arbeitenden Modellen wird über einen Gasbrenner ein gelochtes Blech erhitzt, wodurch Infrarotstrahlung erzeugt wird.
Diese Geräte dürfen aufgrund von gesetzlichen Vorschriften nur im Außenbereich eingesetzt werden. Neben mit Gas betriebenen Geräten gibt es ein breites Sortiment an elektrischen Heizstrahlern, die ebenfalls Wärme mittels Infrarotstrahlung erzeugen. Die Infrarotstrahlung wird bei diesen Modellen direkt über ein Leuchtmittel erzeugt, was durch einen Spiegel oder eine Kugel gebündelt und danach gleichmäßig abgestrahlt wird. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Mit Gas betriebene Modelle haben oftmals einen hohen Energieverlust, da die Wärme unkontrollierter abgegeben wird. Ebenso erzeugen sie Kohlendioxid, was schädlich für die Umwelt ist.
In einigen Städten sind solche Geräte aufgrund der Umweltbelastungen mittlerweile verboten. Auf der anderen Seite bieten solche Geräte eine hohe Leistung an, eigenen sich damit auch für größere Flächen. Elektrische Heizstrahler bieten den Vorteil, dass sie ihre Wärme unvermittelt erzeugen, also keine Aufwärmphase benötigen. Ebenfalls können sie sowohl im Innen- wie Außenbereich eingesetzt werden. Im Vergleich zu mit Gas betriebenen Geräten sind ihre Anschaffungskosten allerdings höher, im täglichen Gebrauch weisen sie aber niedrige Betriebskosten auf. Eine Alternative zu Infrarot Strahler stellen Solarheizstrahler dar. Hierbei handelt es sich um eine relativ junge Technik, die erst in den letzten Jahren am Markt erhältlich ist, sich aber auch nur für den Außenbereich eignet.
Diese Geräte laden sich durch die tagsüber vorhandene Sonnenstrahlung auf und können diese in Form von Wärme am Abend wieder abgeben. Die Geräte sind sehr mobil und erzeugen keine Betriebskosten. Allerdings sind die Anschaffungskosten ungleich höher als bei konventionellen Modellen.