Heizstrahler Test – Activa Edelstahl Heizpilz bis max. 12 kW, Silber
Der Testbericht
Activa Heizpilz – Viel Wärme zum kleinen Preis
Wer beim Heizpilzkauf aufs Budget achten muss, ist sicherlich mit dem Activa Heizpilz optimal beraten.
Der Heizpilz macht in unserem Heizstrahler Test einen guten und trotz des niedrigen Preises einen wertigen Eindruck und wirkt sehr solide. Dies liegt an dem der Edelstahlabdeckung der Gasflasche, dem Ständerrohr und des Brenners. Die Heizschirmabdeckung selbst ist aus hochwertigem Alu.
Montiert und ausgepackt ist der Activa Edelstahl Heizpilz innerhalb von 30-40 Minuten. Das mitgelieferte Werkzeug ist auch hier ausreichend, wie immer empfiehlt es sich für jeden Hobbyhandwerker sein eigenes Profiwerkzeug (10er Gabel- oder Ringschlüssel und einen guten Kreuzschraubendreher), für optimales Arbeiten zu nutzen.
Die Montageanleitung ist leichtverständlich und es wird genau gesagt, welche Schraubengröße in welcher Montagestufe benötigt wird.
Bei der ersten Inbetriebnahme sollte beachtet werden, das es zu einen ganz kurzem (ein paar Sekunden dauernden) Aufflammen der Schutzbeschichtung und einer kurzen Rauchentwicklung auf dem Brenner kommen kann. Das Zünden der Piezozündung klappt problemlos und einwandfrei. Nach zwei bis drei Klicks brennt der Activa Heizpilz perfekt.
Ein besonderes Highlight des Activa Edelstahl Heizpilzes ist die Möglichkeit, ihn per Fernbedienung zu steuern. So kann die Heizintensität bequem von der Couch aus reguliert werden, ohne dass man aufstehen muss. Auch die Einstellung der Timer-Funktion ist über die Fernbedienung möglich, wodurch sich das Gerät beispielsweise morgens von selbst einschaltet.
In Bezug auf den Stromverbrauch gibt der Hersteller an, dass der Heizpilz mit einer Leistung von 2.000 Watt betrieben wird. Dies entspricht etwa einem Stromverbrauch von 20 Kilowattstunden pro Tag bei einer Nutzung von 10 Stunden. Allerdings ist es möglich, den Verbrauch durch die Einstellung der Heizintensität und die Nutzung der Timer-Funktion zu reduzieren.
Activa – frieren war gestern!
Die Heizleistung ist trotzt des geringen Preises sehr gut. Selbst bei einer größeren Terrasse und Minustemperaturen weit unter dem Gefrierpunkt, heizt der Activa Heizpilz, dennoch schnell und locker bis auf 20 Grad hoch, so dass man nur mit Abstand darunter sitzen oder stehen kann. Also selbst beim Heizen auf der ersten Stufe, gibt er richtig Power und viel Wärme ab und macht es sehr schön warm. Somit ist der Unterschied zu einem Heizpilz mit 8KW deutlich spürbar, denn der Activa Edelstahl Heizpilz hat eine Heizleistung von 12 KW.
Auch der Activa Edelstahl Heizpilz wird von einem deutschen Hersteller gefertigt und steht mit für optimale Qualität.
Activa Edelstahl Heizpilz – Unser Fazit in unserem Heizstrahler Test
Insgesamt bietet der Activa Edelstahl Heizpilz eine gute Leistung und ist eine praktische Ergänzung für jeden Outdoor-Bereich. Durch seine Witterungsbeständigkeit und die Möglichkeit, ihn per Fernbedienung zu steuern, ist er besonders komfortabel in der Anwendung.
Auch der Stromverbrauch ist im Vergleich zu anderen Heizgeräten in dieser Leistungsklasse durchaus akzeptabel. Der Activa Edelstahl Heizpilz bringt viel Wärme zum kleinen Preis und kann dennoch bei den Großen mithalten. Deshalb gehört ihm unser Platz drei im “Top 5 Heizstrahler Test-Vergleich”
Direkt zum Sparangebot vom Activa Edelstahl Heizpilz auf Amazon.de
Hier geht es zu unserer Top 5 Heizstrahler Test